Zum Hauptinhalt springen

News

(Ü1) Hotlineberatung einer Rettungsmedizinerin

V1: Landessozialgericht bestätigt Sozialversicherungspflicht für Hotlineberatung

 

Sozialversicherungspflicht

Während ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis grundsätzlich Versicherungspflicht in der Kranken-, Renten- und…

23. Mai 2023

Studierende und Fachschüler erhalten eine einmalige Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 200 EUR. Da die hierfür eigens entwickelte Onlineplattform nun endlich fertiggestellt ist, kann die EPP beantragt werden.

Daneben werden die neuen Spielregeln beim Arbeitszimmer und der…

10. Mai 2023

Der Bundesfinanzhof hat folgende Gestaltung zugelassen: Die Erstattung von Telefonkosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon von dem Arbeitnehmer zu einem unter dem Marktwert…

13. April 2023

Positive Steueränderungen gibt es für Alleinerziehende: Zum einen wurde der Grundentlastungsbetrag mit Wirkung ab 2023 um 252 EUR auf 4.260 EUR pro Jahr erhöht. Zudem hat das Bundesfinanzministerium die positive Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs umgesetzt, wonach der…

02. März 2023

Update zur steuerlichen Behandlung spezieller Sachverhalte für Ärtze und Heilberufe.

21. Februar 2023

Für die gestiegenen Energiekosten erhalten nun auch Studierende und Fachschüler eine Einmalzahlung von 200 EUR – allerdings nur auf Antrag. Dieser soll über eine digitale Plattform erfolgen, die derzeit gemeinsam von Bund und Ländern entwickelt wird.

01. Februar 2023

Bei Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH fehlt der wirtschaftliche Interessengegensatz und die Verhältnisse zwischen dem Geschäftsführer und Gesellschafter bzw. der GmbH können nach steuerlichen Gesichtspunkten ausgerichtet und gestaltet werden. Im Alltag werden leider…

29. Januar 2023
Stefan Mücke

Update zur steuerlichen Behandlung spezieller Sachverhalte für Ärtze und Heilberufe.

13. Januar 2023

Am 1.1.2023 sind eine Vielzahl von Steueränderungen in kraft getreten. Änderungen, die der Steuerzahler kennen muss oder kennen sollte.

04. Januar 2023
Stefan Mücke

Das Jahressteuergesetz 2022 ist auf der Zielgeraden. Nach der Verabschiedung durch den Bundestag muss noch der Bundesrat zustimmen, damit zahlreiche steuerliche Änderungen (z.B. beim häuslichen Arbeitszimmer und bei Photovoltaikanlagen) in Kraft treten können.

03. Januar 2023